Sie legen beim Kauf von kolloidalem Gold Wert auf höchste Qualität? Sie können hier auf langjährige Erfahrung in der Herstellung von kolloidalem Gold vertrauen. Das kolloidale Gold wird täglich frisch mit zweifach destilliertem Wasser und reinem Gold (mindestens 99,99 %) in unserem eigenen Labor mithilfe eines bewährten Elektrolyseverfahrens hergestellt. Das kolloidale Gold hat eine rubinrote Farbe und eine Konzentration von 30 ppm.
Was ist kolloidales Gold?
Kolloidales Gold ist eine flüssige Dispersion, bestehend aus Wasser (dem Dispersionsmedium) und Nanopartikeln Gold. Eine Dispersion ist eine Vermischung von mindestens zwei verschiedenen Stoffen, die keine chemische Reaktion miteinander eingehen oder sich chemisch miteinander verbinden.
Die meisten Dispersionen sind Kolloide. In einem Kolloid wird ein Stoff in der dispersen Phase (z.B. Gold) in dem Dispersionsmedium (z.B. destilliertes Wasser) fein verteilt. Daher kommt der Name kolloidales Gold.
Sowohl die disperse Phase als auch das Dispersionsmedium können ein Feststoff, eine Flüssigkeit oder ein Gas sein. Je nachdem, welche Stoffe welcher Aggregatzustände miteinander vermischt sind, spricht man von Nebel, Aerosolen, Schaum, Emulsionen oder Suspensionen.
Ein Kolloid, wie z.B. kolloidales Gold muss folgende Voraussetzungen erfüllen:
- es liegt eine Vermischung zweier Stoffe vor, z.B. Gold und Wasser
- die Stoffe haben unterschiedliche Aggregatzuständen z.B. fest und flüssig
- die beiden Stoffe dürfen keine chemische Verbindung eingehen
Konzentration
Bei kolloidalem Gold misst man die Konzentration in ppm. Diese Abkürzung steht für parts per million. Eigentlich bezieht sich dieser Begriff auf die Wirkstoffanteile (Gold) auf eine Million Teile des Lösungs- Supensions-, bzw. Dispersionsmedium (Wasser). Bei festen Stoffen sind das Gewichtsanteile, bei Flüssigkeiten und Gasen hingegen Volumenanteile.
Bei kolloidalem Gold ist diese Angabe das Gewichtsverhältnis zwischen dem Gold und dem Wasser in mg/kg. Da 1 Liter Wasser 1 kg wiegt, bedeutet die Angabe 30 ppm, dass 30 Milligramm Gold in 1 Liter Wasser suspendiert sind.
Sie legen beim Kauf von kolloidalem Gold Wert auf höchste Qualität ? Sie können hier auf langjährige Erfahrung in der Herstellung von kolloidalem Gold vertrauen. Das kolloidale Gold wird...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Kolloidales Gold
Sie legen beim Kauf von kolloidalem Gold Wert auf höchste Qualität? Sie können hier auf langjährige Erfahrung in der Herstellung von kolloidalem Gold vertrauen. Das kolloidale Gold wird täglich frisch mit zweifach destilliertem Wasser und reinem Gold (mindestens 99,99 %) in unserem eigenen Labor mithilfe eines bewährten Elektrolyseverfahrens hergestellt. Das kolloidale Gold hat eine rubinrote Farbe und eine Konzentration von 30 ppm.
Was ist kolloidales Gold?
Kolloidales Gold ist eine flüssige Dispersion, bestehend aus Wasser (dem Dispersionsmedium) und Nanopartikeln Gold. Eine Dispersion ist eine Vermischung von mindestens zwei verschiedenen Stoffen, die keine chemische Reaktion miteinander eingehen oder sich chemisch miteinander verbinden.
Die meisten Dispersionen sind Kolloide. In einem Kolloid wird ein Stoff in der dispersen Phase (z.B. Gold) in dem Dispersionsmedium (z.B. destilliertes Wasser) fein verteilt. Daher kommt der Name kolloidales Gold.
Sowohl die disperse Phase als auch das Dispersionsmedium können ein Feststoff, eine Flüssigkeit oder ein Gas sein. Je nachdem, welche Stoffe welcher Aggregatzustände miteinander vermischt sind, spricht man von Nebel, Aerosolen, Schaum, Emulsionen oder Suspensionen.
Ein Kolloid, wie z.B. kolloidales Gold muss folgende Voraussetzungen erfüllen:
- es liegt eine Vermischung zweier Stoffe vor, z.B. Gold und Wasser
- die Stoffe haben unterschiedliche Aggregatzuständen z.B. fest und flüssig
- die beiden Stoffe dürfen keine chemische Verbindung eingehen
Konzentration
Bei kolloidalem Gold misst man die Konzentration in ppm. Diese Abkürzung steht für parts per million. Eigentlich bezieht sich dieser Begriff auf die Wirkstoffanteile (Gold) auf eine Million Teile des Lösungs- Supensions-, bzw. Dispersionsmedium (Wasser). Bei festen Stoffen sind das Gewichtsanteile, bei Flüssigkeiten und Gasen hingegen Volumenanteile.
Bei kolloidalem Gold ist diese Angabe das Gewichtsverhältnis zwischen dem Gold und dem Wasser in mg/kg. Da 1 Liter Wasser 1 kg wiegt, bedeutet die Angabe 30 ppm, dass 30 Milligramm Gold in 1 Liter Wasser suspendiert sind.