Wenn man sich näher mit Chlorella beschäftigt, stellt man fest, dass es sich nicht um eine einzige Lebensform handelt. Vielmehr besteht sie aus einem Verbund von Kleinstlebewesen. Die einzelligen Süßwasseralgen sind vom Durchmesser her etwa 2-10 µm groß und betreiben aktive Photosynthese. Bei diesem mikrobiologischen Prozess werden unter Zuführung von Lichtenergie energiearme Moleküle in energiereiche umgewandelt. Der hohe Gehalt an Chlorophyll macht die Mikroalge also sehr energiereich. Ihre photosynthetische Aktivität ist so intensiv, dass der Wissenschaftler Melvin Calvin die Grundlagen der Photosynthese an dieser Mikroalge erforschte und dafür 1961 mit dem Nobelpreis geehrt wurde. Verschiedene Arten der Chlorella Familie sind weltweit verbreitet und werden inzwischen an vielen Orten der Welt kultiviert. Auch in Deutschland gibt es seit 1999 in der Altmark eine entsprechende Kulturanlage. Es wird geschätzt, dass Chlorella bereits seit 2,5 Milliarden Jahren auf der Erde existiert und somit zu den ältesten Lebewesen gehört.
Welche Inhaltsstoffe machen Chlorella so wertvoll?
Die Chlorella Alge gilt als sehr gute Eiweißquelle. Sie besteht etwa zu 60 Prozent aus Proteinen in Form äußerst hochwertiger sowie bestens verdaulicher Eiweiße. Deren biologische Wertigkeit liegt bei Werten zwischen 75 und 88 Prozent. Die sogenannte biologische Wertigkeit gibt an, wie viel des mit der Nahrung aufgenommen Eiweißes in körpereigenes Protein umgewandelt werden kann. Nur diese Mengen stehen im Körper tatsächlich für entsprechende Umbau- und Reparaturarbeiten zur Verfügung. In der Chlorella Alge konnte auch eine Vielzahl von Mikronährstoffen nachgewiesen werden. Neben Mineralstoffen und Spurenelementen wie Magnesium, Zink, Eisen und Kalium sind auch Vitamine der Vitamin B -Gruppe sowie Vitamin A vertreten. Außerdem konnten sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe wie Triterpene und Saponine erkannt werden. Auch das Fettsäure-Profil erweist sich in seiner Kombination aus gesättigten Fettsäuren sowie einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren als ideal für die menschliche Ernährung. Ähnlich wie Kokosöl enthält Chlorella Caprin- und Laurinsäure. Diesen mittelkettigen, gesättigten Fettsäuren werden eine Reihe von gesundheitsförderlichen Effekten zugeschrieben, weil sie unter anderem antibakteriell und antiviral wirken sollen. Die Erforschung dieser Substanzen ist allerdings noch nicht abgeschlossen. Daneben ist die Mikroalge reich an Ballaststoffen, die den "guten Darmbakterien" als Ernährung zur Verfügung stehen und damit eine ausgeglichene Zusammensetzung der Bakterienstruktur menschlichen Darm unterstützen.
Was macht Chlorophyll für Menschen interessant?
Ob und wie sich der grüne Pflanzenfarbstoff Chlorophyll bei Verzehr auf den Menschen auswirkt, wurde ebenfalls noch nicht abschließend erforscht. Verschiedene Studien weisen allerdings darauf hin, dass Chlorophyll vor allem eine leberschützende Wirkung entfaltet. Auch deutet sich an, das Chlorophyll sich positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken könnte.
Was sollte man noch über die Mikroalge wissen?
Die Kombination wertvoller Makro- und Mikronährstoffe sowie der hohe Gehalt an Chlorophyll begründen den Ruf von Chlorella als sogenanntes Superfood. Damit werden Lebensmittel und Einzelsubstanzen natürlicher Herkunft beschrieben, die möglicherweise einen besonders wertvollen Beitrag zu unserer Ernährung leisten können.
Forschungen an der Mikroalge weisen darauf hin, dass Chlorella in ihrer Gesamtheit besonders viele antioxidative Inhaltsstoffe aufweist. Antioxidantien bekämpfen freie Radikale. Freie Radikale entstehen bei speziellen Prozessen in unserem Körper. Dabei handelt sich um besonders aggressive und bindungsfreudige Sauerstoffmoleküle, die sich zellschädigend auswirken. Verschiedene Krankheitsbilder und auch körperliche Verfallsprozesse wie das Altern werden mit diesen aggressiven Sauerstoffmolekülen in Verbindung gebracht. Weiterhin wird Chlorella mit ausleitenden und entgiftenden Prozessen in Verbindung gebracht.
Chlorella im Alltag
Chlorella kann als Pulver oder als Presstablette die tägliche Ernährung bereichern. Erfahrungswerte zielen auf eine Aufnahme von etwa 3-4 Gramm Chlorella täglich ab. Dabei sollte man sich idealerweise in die Aufnahme einschleichen und mit etwa 2-3 Gramm beginnen. Die Mikroalge eignet sich auch für eine kurmäßige Ergänzung unseres Speiseplans. Ihre Zusammensetzung befähigt die Mikroalge, in hohem Maße Schadstoffe und Schwermetalle aufzunehmen. Deshalb sollte man darauf achten, dass man Chlorella nur von seriösen Anbietern bezieht. Wird sie in schadstoffbelasteten Gewässern kultiviert, nimmt sie bereits dort entsprechende Schadstoffe auf.
Wenn man sich näher mit Chlorella beschäftigt, stellt man fest, dass es sich nicht um eine einzige Lebensform handelt. Vielmehr besteht sie aus einem Verbund von Kleinstlebewesen. Die einzelligen...
mehr erfahren » Fenster schließen Chlorella
Wenn man sich näher mit Chlorella beschäftigt, stellt man fest, dass es sich nicht um eine einzige Lebensform handelt. Vielmehr besteht sie aus einem Verbund von Kleinstlebewesen. Die einzelligen Süßwasseralgen sind vom Durchmesser her etwa 2-10 µm groß und betreiben aktive Photosynthese. Bei diesem mikrobiologischen Prozess werden unter Zuführung von Lichtenergie energiearme Moleküle in energiereiche umgewandelt. Der hohe Gehalt an Chlorophyll macht die Mikroalge also sehr energiereich. Ihre photosynthetische Aktivität ist so intensiv, dass der Wissenschaftler Melvin Calvin die Grundlagen der Photosynthese an dieser Mikroalge erforschte und dafür 1961 mit dem Nobelpreis geehrt wurde. Verschiedene Arten der Chlorella Familie sind weltweit verbreitet und werden inzwischen an vielen Orten der Welt kultiviert. Auch in Deutschland gibt es seit 1999 in der Altmark eine entsprechende Kulturanlage. Es wird geschätzt, dass Chlorella bereits seit 2,5 Milliarden Jahren auf der Erde existiert und somit zu den ältesten Lebewesen gehört.
Welche Inhaltsstoffe machen Chlorella so wertvoll?
Die Chlorella Alge gilt als sehr gute Eiweißquelle. Sie besteht etwa zu 60 Prozent aus Proteinen in Form äußerst hochwertiger sowie bestens verdaulicher Eiweiße. Deren biologische Wertigkeit liegt bei Werten zwischen 75 und 88 Prozent. Die sogenannte biologische Wertigkeit gibt an, wie viel des mit der Nahrung aufgenommen Eiweißes in körpereigenes Protein umgewandelt werden kann. Nur diese Mengen stehen im Körper tatsächlich für entsprechende Umbau- und Reparaturarbeiten zur Verfügung. In der Chlorella Alge konnte auch eine Vielzahl von Mikronährstoffen nachgewiesen werden. Neben Mineralstoffen und Spurenelementen wie Magnesium, Zink, Eisen und Kalium sind auch Vitamine der Vitamin B -Gruppe sowie Vitamin A vertreten. Außerdem konnten sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe wie Triterpene und Saponine erkannt werden. Auch das Fettsäure-Profil erweist sich in seiner Kombination aus gesättigten Fettsäuren sowie einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren als ideal für die menschliche Ernährung. Ähnlich wie Kokosöl enthält Chlorella Caprin- und Laurinsäure. Diesen mittelkettigen, gesättigten Fettsäuren werden eine Reihe von gesundheitsförderlichen Effekten zugeschrieben, weil sie unter anderem antibakteriell und antiviral wirken sollen. Die Erforschung dieser Substanzen ist allerdings noch nicht abgeschlossen. Daneben ist die Mikroalge reich an Ballaststoffen, die den "guten Darmbakterien" als Ernährung zur Verfügung stehen und damit eine ausgeglichene Zusammensetzung der Bakterienstruktur menschlichen Darm unterstützen.
Was macht Chlorophyll für Menschen interessant?
Ob und wie sich der grüne Pflanzenfarbstoff Chlorophyll bei Verzehr auf den Menschen auswirkt, wurde ebenfalls noch nicht abschließend erforscht. Verschiedene Studien weisen allerdings darauf hin, dass Chlorophyll vor allem eine leberschützende Wirkung entfaltet. Auch deutet sich an, das Chlorophyll sich positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken könnte.
Was sollte man noch über die Mikroalge wissen?
Die Kombination wertvoller Makro- und Mikronährstoffe sowie der hohe Gehalt an Chlorophyll begründen den Ruf von Chlorella als sogenanntes Superfood. Damit werden Lebensmittel und Einzelsubstanzen natürlicher Herkunft beschrieben, die möglicherweise einen besonders wertvollen Beitrag zu unserer Ernährung leisten können.
Forschungen an der Mikroalge weisen darauf hin, dass Chlorella in ihrer Gesamtheit besonders viele antioxidative Inhaltsstoffe aufweist. Antioxidantien bekämpfen freie Radikale. Freie Radikale entstehen bei speziellen Prozessen in unserem Körper. Dabei handelt sich um besonders aggressive und bindungsfreudige Sauerstoffmoleküle, die sich zellschädigend auswirken. Verschiedene Krankheitsbilder und auch körperliche Verfallsprozesse wie das Altern werden mit diesen aggressiven Sauerstoffmolekülen in Verbindung gebracht. Weiterhin wird Chlorella mit ausleitenden und entgiftenden Prozessen in Verbindung gebracht.
Chlorella im Alltag
Chlorella kann als Pulver oder als Presstablette die tägliche Ernährung bereichern. Erfahrungswerte zielen auf eine Aufnahme von etwa 3-4 Gramm Chlorella täglich ab. Dabei sollte man sich idealerweise in die Aufnahme einschleichen und mit etwa 2-3 Gramm beginnen. Die Mikroalge eignet sich auch für eine kurmäßige Ergänzung unseres Speiseplans. Ihre Zusammensetzung befähigt die Mikroalge, in hohem Maße Schadstoffe und Schwermetalle aufzunehmen. Deshalb sollte man darauf achten, dass man Chlorella nur von seriösen Anbietern bezieht. Wird sie in schadstoffbelasteten Gewässern kultiviert, nimmt sie bereits dort entsprechende Schadstoffe auf.